songuel.gueler • 7. März 2020
1.Rally Obedience Turnier
am Samstag den 5. September 2020
Wo: Hohenloher Hundefreunde e.V., Geißholz 3, 74541 Vellberg-Großaltdorf
Klassen: Beginner, Senior, Klasse 1, 2 und 3
Meldebeginn: 4. Juli über O.M.A.
Meldeschluss: 7. August oder bei Erreichen der max. Teilnehmerzahl
Teilnehmeranzahl: max. 50
Ansprechpartner bei Fragen gerne per Email an: hundessporttermine@gmail.com
Meldegebühr: 15 €
Richter: wird noch bekannt gegeben
Startbedingungen:
–Ein Team darf am Turniertag in nur einer Klasse starten.
–Ein Hundeführer darf mit mehreren Hunden, ein Hund mit max. 2 Hundeführern starten (ein Meldeformular pro Team).
–Hund ist mindestens 15 Monate alt, geimpft und haftpflichtversichert. Nachweise sind zu erbringen.
–Behinderungen von Hund/Hundeführer müssen 2 Wochen im Voraus gemeldet werden.
–Leistungsnachweis ROT/Turnierkarte VDH/Leistungsurkunde mit eingetragenen Ergebnissen von vorherigen Rally Obedience
Prüfungen.
–Läufige Hündinnen können leider NICHT starten.
–Meldegebühr von 15 Euro pro Team muss nach Meldebestätigung überwiesen werden (wird nach Meldeschluss nicht mehr
zurückerstattet, man kann jedoch selbst für Ersatzstarter sorgen).
–Es wird gewertet nach dem Rally Obedience Regelwerk des VDH, gültig ab 2017.
–Für auftretende Schäden wird keine Haftung seitens des HHF e.V. übernommen. Jeder Hundehalter haftet für die von seinem Tier
verursachten Schäden. Mit der Anmeldung ist die o.g. Schadensregulierung anerkannt.Bitte beachten: Mit der Anmeldung gebt Ihr,
gemäß der neuen DSVGO, dem HHF e.V. Euer Einverständnis für die namentliche Nennung und die Verwendung von Foto- und
Videomaterial (welche im Rahmen des Turniers entstehen), u.a. für die Veröffentlichung auf der Homepage des HHF e.V.

Was für ein schöner Seminartag! Am Sonntag fand unser Longierseminar statt – mit super motivierten Teilnehmerinnen und vor allem: ganz tollen Hunden. Zwei Teilnehmerinnen haben sich sogar auf den weiten Weg von über 300 km gemacht, um dabei zu sein – das nenn ich Einsatz! Die meisten Hunde waren noch ganz am Anfang, was das Longieren angeht. Deshalb haben wir uns langsam rangetastet: Erst ging’s los mit dem Einzelkreis, dann steigerten wir uns zum Doppelkreis, und später kamen sogar noch Schilder im Kreis dazu. Es wurde also nicht langweilig – im Gegenteil! Alle haben richtig gut mitgemacht, Mensch wie Hund waren voll bei der Sache. Trotz der ein oder anderen Herausforderung zwischendurch war die Stimmung super entspannt, und am Ende waren alle zufrieden und stolz auf das, was sie geschafft haben.

Am 01.04.2025 waren Martina Lahn (2. Vorsitzende), Amina Streichsbier (Öffentlichkeitsarbeit) und Matthias Meißner (1. Vorsitzender) im Tierschutzverein Crailsheim zur Spendenübergabe. Wir freuen uns auch dieses Jahr wieder eine Spende übergeben zu können. Danke auch hier an unsere zu ehrenden Mitglieder.

Am 31.03.2025 waren Martina Lahn (2. Vorsitzende), Amina Streichsbier (Öffentlichkeitsarbeit) und Matthias Meißner (1. Vorsitzender) bei Susanne Wirth und dem Bürohund Emil von dem Albert-Schweitzer Kinderdorf in Waldenburg zur Spendenübergabe. Wir wurden mit Kaffee und Kuchen herzlich empfangen und hatten wie man sieht auch beim Foto viel Spaß zusammen :) Wir freuen uns auch dieses Jahr wieder eine Spende übergeben zu können. Danke auch hier an unsere zu ehrenden Mitglieder. Den Bericht vom Albert-Schweitzer Kinderdorf zur Spendenübergabe findet ihr auf unseren Social-Media Profilen :)

Am Freitag fand der Eignungstest der Therapiehunde statt. Wir können jetzt schon verkünden, alle Teilnehmer haben diesen geschafft. Der Eignungstest für Therapiehunde ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass die Hunde die notwendigen Eigenschaften und Fähigkeiten besitzen, um in der therapeutischen Arbeit eingesetzt zu werden. Der Test umfasst eine Vielzahl von Aufgaben, die den Hund auf unterschiedliche Situationen vorbereiten sollen, die in der Arbeit mit Menschen auftreten können. Es gab verschiedene Aufgaben wie zb. das Kuscheln mit einer fremden Person, den Rückruf in einen dunklen Raum und die Fahrstuhlsituation. Wir freuen uns auf die nächsten Wochen der Zusammenarbeit. Ende Juli findet dann in einer Einrichtung die Abschlussprüfung statt.