songuel.gueler • 15. November 2020
Am Sonntag, 01. Nov. 2020 konnten und durften wir unsere 33. Vereins- / Begleithundeprüfung durchführen.
Es waren insgesamt 16 Teilnehmer (13 x BH-Prüfung / 2 x Sachkundenachweis sowie ein Team als "weißer Hund")
am Start und zeigten unter den Augen von Leistungsrichter Dennis Zinke ihr können.
Alle Teams zeigten und gaben Ihr Bestes, sodass elf Mensch-Hunde-Teams und die zwei Teilnehmer am Sachkundenachweis
die Prüfung erfolgreich abgelegt haben.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH an alle Teilnehmer.
Nicht versäumen möchten wir, uns bei allen Helfern zu bedanken. Ohne diese vielen kleinen und großen Hilfen wären solche Prüfungen nicht möglich.
Einen ausdrücklichen Dank gebührt daneben aber dem Trainerteam. Trotz der bestehenden "Corona" Erschwernisse haben sie maßgeblich durch ihr Engagement zum Gelingen und den Erfolgen unsere Hundeführer bei dieser Prüfung beigetragen.
Vielen Dank für diesen schönen Tag allen Teilnehmern, Helfern und Trainern.
Eine Woche später wollten wir einen zweiten Prüfungstag für die 34. BH-Prüfung und eine TEAM-TEST- Prüfung durchführen.
Die Corona- Verschärfungen verboten jedoch leider diese Veranstaltungen, sodass weitere Hundeführerteams leider daran gehindert wurden, mit ihren Hunden die bereits organisierten Prüfungen zu absolvieren.
Viele Trainings in den Monaten zuvor führten deshalb nicht zu dem angestrebten Erfolgen.
Große Enttäuschung und Traurigkeit bei allen vorgeplanten Teilnehmern, bei allen Helfern und Trainern war die Folge - zumal niemand weiß, wann es wieder weitergehen wird.
Trotzdem wurde von allen Verständnis für den Ausfall der Prüfungen aufgebracht.
Für dieses Verständnis gebührt allen großer Respekt und ebenfalls ein herzliches Dankeschön.
Bitte behaltet euren Optimismus und bleibt alle gesund.
Die Vereinsleitung

Was für ein schöner Seminartag! Am Sonntag fand unser Longierseminar statt – mit super motivierten Teilnehmerinnen und vor allem: ganz tollen Hunden. Zwei Teilnehmerinnen haben sich sogar auf den weiten Weg von über 300 km gemacht, um dabei zu sein – das nenn ich Einsatz! Die meisten Hunde waren noch ganz am Anfang, was das Longieren angeht. Deshalb haben wir uns langsam rangetastet: Erst ging’s los mit dem Einzelkreis, dann steigerten wir uns zum Doppelkreis, und später kamen sogar noch Schilder im Kreis dazu. Es wurde also nicht langweilig – im Gegenteil! Alle haben richtig gut mitgemacht, Mensch wie Hund waren voll bei der Sache. Trotz der ein oder anderen Herausforderung zwischendurch war die Stimmung super entspannt, und am Ende waren alle zufrieden und stolz auf das, was sie geschafft haben.

Am 01.04.2025 waren Martina Lahn (2. Vorsitzende), Amina Streichsbier (Öffentlichkeitsarbeit) und Matthias Meißner (1. Vorsitzender) im Tierschutzverein Crailsheim zur Spendenübergabe. Wir freuen uns auch dieses Jahr wieder eine Spende übergeben zu können. Danke auch hier an unsere zu ehrenden Mitglieder.

Am 31.03.2025 waren Martina Lahn (2. Vorsitzende), Amina Streichsbier (Öffentlichkeitsarbeit) und Matthias Meißner (1. Vorsitzender) bei Susanne Wirth und dem Bürohund Emil von dem Albert-Schweitzer Kinderdorf in Waldenburg zur Spendenübergabe. Wir wurden mit Kaffee und Kuchen herzlich empfangen und hatten wie man sieht auch beim Foto viel Spaß zusammen :) Wir freuen uns auch dieses Jahr wieder eine Spende übergeben zu können. Danke auch hier an unsere zu ehrenden Mitglieder. Den Bericht vom Albert-Schweitzer Kinderdorf zur Spendenübergabe findet ihr auf unseren Social-Media Profilen :)

Am Freitag fand der Eignungstest der Therapiehunde statt. Wir können jetzt schon verkünden, alle Teilnehmer haben diesen geschafft. Der Eignungstest für Therapiehunde ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass die Hunde die notwendigen Eigenschaften und Fähigkeiten besitzen, um in der therapeutischen Arbeit eingesetzt zu werden. Der Test umfasst eine Vielzahl von Aufgaben, die den Hund auf unterschiedliche Situationen vorbereiten sollen, die in der Arbeit mit Menschen auftreten können. Es gab verschiedene Aufgaben wie zb. das Kuscheln mit einer fremden Person, den Rückruf in einen dunklen Raum und die Fahrstuhlsituation. Wir freuen uns auf die nächsten Wochen der Zusammenarbeit. Ende Juli findet dann in einer Einrichtung die Abschlussprüfung statt.