songuel.gueler • 15. Dezember 2021

Liebe Mitglieder,

In unserem letzten, dem 3. Rundmail vom 27.09.2021 haben wir euch darüber informiert, dass es ab dem 16. September 2021 zur Coronaverordnung ein "Dreistufiges Warnsystem" gibt.

Die Lageentwicklungen führten zu einer Neuerung dieses Warnsystems. Mit Wirkung zum 24.11.20921 wurde eine weitere Stufe, die "Alarmstufe II" eingeführt. Der Link mit einem entsprechenden Merkblatt mit diesem nun "Vierstufigen Warnsystem" und den jeweils greifenden Maßnahmen ist weiter unten enthalten.


Bis zum 02.11.2021 befand sich Baden-Württemberg in der "Basisstufe" (1. Stufe).

Seit dem 03.11.2021 galt aufgrund der Entwicklung die "Warnstufe" (2.Stufe).

Seit dem 17.11.2021 galt aufgrund der Entwicklung die "Alarmstufe" (3. Stufe).

Seit dem 24.11.2021 galt aufgrund der Entwicklung die "Alarmstufe II" (4. Stufe). Die Vereinsangebote fanden seither unter diesen "Warnstufenregelungen" statt.

 

Ab dem 03.12.2021 gelten nun aufgrund der aktuellen Entwicklungen neue Corona-Regelungen. 

Für unsere Trainingsangebote ergeben sich durch diese neuen Regelungen innerhalb der "Alarmstufe II"  folgende Aktualisierungen. 

 

Sport in Sportstätten und Sportanlagen im Freien: 

Voraussetzungen für das Training: 2 G also: Nachweislich geimpft oder genesen. Bisher galt noch die 3 G-Regelung. Dies ist nun leider nicht mehr möglich.

Ausnahmen: siehe Link 

Die Durchführung von Trainingsinhalten in unserer offenen Trainingshalle gilt nicht als " Sport in geschlossenen Räumen"! Somit gilt auch hier: 2 G 

Konkret:

D.h. für die Durchführung des praktischen Trainings: Nicht geimpfte und nicht genesene Personen können bis auf Weiteres nicht am Training teilnehmen. Evtl. vorliegende Testergebnisse ändern daran nichts.

Unsere Trainings finden alle "im Freien" statt. Es gilt deshalb die 2-G-Regelung!

Die Teilnahme am Training, im Rahmen der Vereinsangebote, ist nur unter dieser Voraussetzungen zulässig.

 

Nach wie vor besteht keine Maskenpflicht während der Sportausübung.

Die allgemeinen, ohnehin gültigen Vorsichtsmaßnahmen (Abstände, Hygiene) gelten unverändert auch weiterhin.

Die Dokumentationspflicht wird beibehalten. Die Trainer führen deshalb nach wie vor die Teilnehmerlisten, überprüften und dokumentieren darin den jeweiligen 2-G-Status der Trainingsteilnehmer.

Quelle/ Link:

 https://www.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/dateien/PDF/Coronainfos/ZZ_Corona_Regeln_Auf_einen_Blick_DE.pdf

 

Voraussetzung für die Nutzung des Vereinsheims: 2 G + also: Zutritt für geimpfte oder genesene Personen nur mit negativem Schnell- oder PCR-Test, falls die Impfung oder Infektion länger als 6 Monate zurückliegt.

Ausnahmen: siehe Link

Auf Grundlage wissenschaftlicher Expertisen hat die Landesregierung am Sonntag, 5. Dezember 2021, die 2G-plus-Regelung noch einmal präzisiert und sich auf folgende Punkte verständigt:


  • Personen mit einer Boosterimpfung sind von der Testpflicht bei der 2G-Plus-Regelung ausgenommen.
  • Folgende Personengruppen ohne Boosterimpfung werden bezüglich ihres Immunzustandes Personen mit einer Boosterimpfung gleichgestellt:
  • Geimpfte mit abgeschlossener Grundimmunisierung, wenn seit der letzten erforderlichen Einzelimpfung nicht mehr als sechs Monate vergangen sind,
  • Genesene, deren Infektion nachweislich maximal sechs Monate zurückliegt (Nachweis der Infektion muss durch eine Labordiagnostik mittels Nukleinsäurenachweis/PCR-Test erfolgen).

Eine entsprechende Klarstellung wird die Landesregierung in die Begründung zur Corona-Verordnung aufnehmen.

Quelle/ Link: https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/ausnahmen-von-der-testpflicht-bei-2g-plus-1/

 

Als Testnachweis für die Nutzung des Vereinsheims ist also grundsätzlich ein Testnachweis erforderlich. Hierfür bestehen mehrere Möglichkeiten:

1. ein PCR-Test (gültig für 48 Std.)

2. ein Schnelltest im Testzentrum (gültig für 24 Std.)

3. ein Test vor einem "Veranstalter" (gültig nur für diese Veranstaltung)

Quelle/ Link:

 https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/gesundheit-pflege/gesundheitsschutz/infektionsschutz-hygiene/informationen-zu-coronavirus/coronavo-in-leichter-sprache/   

(siehe hier: Ziffer 5 -Was ist ein Test-Nachweis?)

Wir hoffen, mit diesen Informationen möglichst viel Fragen klären zu können. 

Die Vereinsleitung bedauert die Häufigkeit der Änderungen und bittet alle Mitglieder um Beachtung und Verständnis.


Mit freundlichen Grüßen

Die Vereinsleitung

 

Informationen zum Hintergrund für die aktuelle Einführung und Ausrufung der "Alarmstufe II":

Das bisherige 3-Stufenmodell wurde mit Wirkung zum 24.11.29021 um die "Alarmstuffe II" erweitert. Am Mittwoch, dem 24.11.2021 wurden auf den Intensivstationen im Land mehr als 450 COVID-19-Patienten behandelt. Dieser Wert wurde an zwei Werktagen in Folge erreicht. Mit Erreichung dieses Wertes wurde in dem 4-Stufenmodell für die Einführung der "Alarmstufe II" (4. Stufe) festgelegt. Durch das Erreichen dieser Voraussetzung wird in Baden-Württemberg folgerichtig die sogenannte "Alarmstufe II" ausgerufen. 

 

Weitere Infos:

Stufenregelung

Bereits mit der Corona-Verordnung vom 15. September 2021 wurden in Baden-Württemberg drei Stufen festgelegt, die in enger und intensiver Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus der medizinischen Praxis entstanden sind:

Das bisherige, dreistufige Warnsystem mit Basis-, Warn- und Alarmstufe wird um die Alarmstufe II erweitert (Stand: 24.11.2021)

» Basisstufe: Hospitalisierunginzidenz unter 1,5 und nicht mehr als 249 Intensivbetten mit COVID-19-Patient*innen belegt.

» Warnstufe: Ab Hospitalisierunginzidenz von 1,5 oder ab 250 mit COVID-19-Patient*innen belegten Intensivbetten (AIB).

» Alarmstufe: Ab Hospitalisierunginzidenz von 3,0 oder ab 390 mit COVID-19-Patient*innen belegten Intensivbetten.

» Alarmstufe II: Ab Hospitalisierunginzidenz von 6,0 oder ab 450 mit COVID-19-Patient*innen belegten Intensivbetten.

Quelle/ Link:

 https://www.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/dateien/PDF/Coronainfos/ZZ_Corona_Regeln_Auf_einen_Blick_DE.pdf

 


von Amina Streichsbier 6. September 2025
Am Samstag, den 06.09.2025 unternimmt die Spiel und Spaß Gruppe wieder einen Ausflug. Um 09:45 Uhr trifft sich die Gruppe auf einen Spaziergang am Wanderparkplatz an der Schmerachklinge.
von Amina Streichsbier 2. September 2025
von Amina Streichsbier 26. August 2025
Rally Obedience Turnier & offene swhv- Kreismeisterschaft der Kreisgruppe 08 am 24.08.2025 bei den Spraitbacher Hundefreunden e.V.
von Amina Streichsbier 26. August 2025
Am Samstag, den 30.08.2025 unternimmt die Spiel und Spaß Gruppe wieder einen Ausflug. Um 09:45 Uhr trifft sich die Gruppe auf einen Spaziergang am Wanderparkplatz an der Schmerachklinge.
von Amina Streichsbier 16. August 2025
Das Training der THS Gruppe fällt am Samstag, den 16.08.25 aus. 
von Amina Streichsbier 14. August 2025
Am Samstag, den 16.08.25 entf ällt das Training der IGP-Gruppe. 
von Amina Streichsbier 13. August 2025
Wir verschieben aufgrund der Temperaturen das Rally Obedience Training von Freitag 15.08. auf Sonntag 17.08. 10 Uhr.
von Amina Streichsbier 7. August 2025
Wegen unser em Sommerfest entfällt das IGP Training am Samstag 09.08 und Sonntag 10.08.25. Wir freuen uns auf Euch und einen wundervollen Abend
von Amina Streichsbier 31. Juli 2025
Gemeinsam stark – IGP-Gruppe der HHF Vellberg beim Junior- & Basis-Helferworkshop in Offenburg Mitte Juli war unser Junghelfer Julian Renner mit Unterstützung eines Teils unserer IGP-Gruppe übers Wochenende beim Junior- & Basis-Helferworkshop in Offenburg vertreten. Die Teilnahme am Workshop diente nicht nur der Weiterbildung, sondern wurde gleichzeitig als kleiner Gruppenausflug mit Übernachtung genutzt – eine Gelegenheit, um als Team noch enger zusammenzuwachsen. Im Fokus stand die Förderung junger Helfer: Julian konnte wertvolle Erfahrungen sammeln und sein technisches Know-how im Schutzdienst weiter ausbauen. Doch auch für die erfahrenen Teilnehmer brachte das Seminar viele Impulse. Unser Figurant Markus Poloczek, Inhaber der Helferschein Klasse 1, nutzte die Gelegenheit, um seine Techniken zu verfeinern. Trainerin Valeria Poloczek konnte insbesondere im Bereich Unterordnung neue Ansätze mitnehmen, die künftig in das Training einfließen werden. Auch die weiteren Hundeführerinnen und Hundeführer der IGP-Gruppe profitierten vom intensiven Austausch und praxisnahen Input. Geleitet wurde das lehrreiche Wochenende von Armando Schmidt, Obmann für den Schutzdienst im swhv. Unter seiner Anleitung entstand ein lehrreicher, sportlicher und kameradschaftlicher Rahmen, in dem sowohl Nachwuchsförderung als auch der Austausch unter Gleichgesinnten großgeschrieben wurden.  Danke an dieser Stelle an Armando für diese Möglichkeit.
von Amina Streichsbier 28. Juli 2025
Ferienprogramm: Spiel und Spaß rund um den Hund! Datum: Freitag 01.08.2025 Von 14 bis 17 Uhr Kosten: Kostenlos Gemeinsam erleben wir einen spannenden Tag voller Aktivitäten rund um den besten Freund des Menschen. Bitte bringt Getränke und Essen nach Wunsch mit. Wir bitten um euer Einverständnis, dass Fotos von den Teilnehmern in unseren Medien veröffentlicht werden dürfen. Anmeldung bitte bequem per vorstand@hunde-machen-spass.de  Wir freuen uns auf einen tollen Tag mit euch und euren Vierbeinern!
Mehr anzeigen