Amina Streichsbier • 10. September 2024
Veränderungen verstehen und Verhalten richtig deuten: Sei dabei beim einzigartigen Doppel-Webinar für Hundebesitzer und Hundesportler!
Wir freuen uns, euch ein besonderes Pilotprojekt vorstellen zu dürfen: Unser erstes Doppel-Webinar in Hybridform! Gemeinsam mit Dozentin und Buchautorin Carina Kolkmeyer aus dem Team des renommierten Verhaltensbiologen Udo Gansloßer bieten wir euch die Möglichkeit, wertvolles Wissen zu zwei hochrelevanten Themen der Hundehaltung zu erlangen – ob bequem von zu Hause aus oder direkt vor Ort in unserem Hundesportverein.
Block 1: Auswirkungen einer Kastration
Was verändert sich wirklich nach einer Kastration? Wie wirkt sie sich auf das Verhalten deines Hundes aus? Lerne, die körperlichen und psychischen Veränderungen zu erkennen und richtig zu interpretieren, um deinen Hund bestmöglich zu unterstützen.
Block 2: Spielen die noch oder streiten die schon?
Hundeverhalten richtig deuten – hier liegt der Schlüssel zu einem harmonischen Miteinander. Erkenne, wann spielerisches Verhalten in Konflikte übergehen kann und wie du diese Situationen frühzeitig entschärfen kannst.
Das erwartet dich:
- Datum und Uhrzeit: 21.09.2024 Themenblock I 9.00 bis 12.00 Uhr, Themenblock II 13.00 - 16.00 Uhr
- Online-Teilnahme via Zoom
Warum du teilnehmen solltest:
Dieses Webinar bietet dir praxisnahe Tipps und fundiertes Wissen, das du direkt im Alltag anwenden kannst. Profitiere vom Austausch mit anderen Hundesportlern und Hundehaltern und der Expertise einer erfahrenen Dozentin. Egal ob Anfänger, erfahrener Hundehalter oder Trainer – dieses Webinar ist ein Muss für alle, die das Verhalten ihres Hundes besser verstehen und ihre Beziehung stärken möchten.
Anmeldung:
Die Plätze sind begrenzt, also melde dich schnell an! Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung findest du unter
https://www.webinare-hhf.com/ oder per Mail an
vorstand@hunde-machen-spass.de
Wir freuen uns darauf, dich bei diesem spannenden Pilotprojekt begrüßen zu dürfen – ob live vor Ort oder online!


Was für ein schöner Seminartag! Am Sonntag fand unser Longierseminar statt – mit super motivierten Teilnehmerinnen und vor allem: ganz tollen Hunden. Zwei Teilnehmerinnen haben sich sogar auf den weiten Weg von über 300 km gemacht, um dabei zu sein – das nenn ich Einsatz! Die meisten Hunde waren noch ganz am Anfang, was das Longieren angeht. Deshalb haben wir uns langsam rangetastet: Erst ging’s los mit dem Einzelkreis, dann steigerten wir uns zum Doppelkreis, und später kamen sogar noch Schilder im Kreis dazu. Es wurde also nicht langweilig – im Gegenteil! Alle haben richtig gut mitgemacht, Mensch wie Hund waren voll bei der Sache. Trotz der ein oder anderen Herausforderung zwischendurch war die Stimmung super entspannt, und am Ende waren alle zufrieden und stolz auf das, was sie geschafft haben.

Am 01.04.2025 waren Martina Lahn (2. Vorsitzende), Amina Streichsbier (Öffentlichkeitsarbeit) und Matthias Meißner (1. Vorsitzender) im Tierschutzverein Crailsheim zur Spendenübergabe. Wir freuen uns auch dieses Jahr wieder eine Spende übergeben zu können. Danke auch hier an unsere zu ehrenden Mitglieder.

Am 31.03.2025 waren Martina Lahn (2. Vorsitzende), Amina Streichsbier (Öffentlichkeitsarbeit) und Matthias Meißner (1. Vorsitzender) bei Susanne Wirth und dem Bürohund Emil von dem Albert-Schweitzer Kinderdorf in Waldenburg zur Spendenübergabe. Wir wurden mit Kaffee und Kuchen herzlich empfangen und hatten wie man sieht auch beim Foto viel Spaß zusammen :) Wir freuen uns auch dieses Jahr wieder eine Spende übergeben zu können. Danke auch hier an unsere zu ehrenden Mitglieder. Den Bericht vom Albert-Schweitzer Kinderdorf zur Spendenübergabe findet ihr auf unseren Social-Media Profilen :)

Am Freitag fand der Eignungstest der Therapiehunde statt. Wir können jetzt schon verkünden, alle Teilnehmer haben diesen geschafft. Der Eignungstest für Therapiehunde ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass die Hunde die notwendigen Eigenschaften und Fähigkeiten besitzen, um in der therapeutischen Arbeit eingesetzt zu werden. Der Test umfasst eine Vielzahl von Aufgaben, die den Hund auf unterschiedliche Situationen vorbereiten sollen, die in der Arbeit mit Menschen auftreten können. Es gab verschiedene Aufgaben wie zb. das Kuscheln mit einer fremden Person, den Rückruf in einen dunklen Raum und die Fahrstuhlsituation. Wir freuen uns auf die nächsten Wochen der Zusammenarbeit. Ende Juli findet dann in einer Einrichtung die Abschlussprüfung statt.